Flugverkehr: Braunschweiger Flughafenausbau für die Katz

VW schafft seinen Business-Airbus ab. Den Ausbau ihres Flughafens und die Zerstörung eines Vogelschutzgebiets hätte sich die Stadt Braunschweig sparen können.

Konnte die Rodung des Querumer Forsts nicht verhindern: der Eremiten-Käfer. Foto: Landesforstverwaltung Niedersachsen/dpa

BRAUNSCHWEIG taz | Der Ausbau des Braunschweiger Flughafen wäre wohl nicht nötig gewesen. Wie jetzt bekannt wurde, will der Volkswagen-Konzern seinen Firmen-Airbus, einen stattlichen A319, abschaffen. Damit entfällt der eigentliche Grund für die Verlängerung der Rollbahn. Die dafür notwendigen Rodungen im Landschafts- und Vogelschutzgebiet Querumer Forst hätten sich die Stadt und der Flughafenbetreiber schenken können

Der Streit um die Pistenverlängerung von 1.680 auf 2.300 Meter, um den Anforderungen eines Airbusses gerecht zu werden, hat die Kommunalpolitik jahrelang in Atem gehalten. Rund 39 Millionen Euro wurden in den Ausbau investiert, sogar eine Landstraße wurde gekappt, – die Anbindung eines Braunschweiger Ortsteils an die Autobahn A2.

Bürgerproteste und Verwaltungsgerichtsklagen konnten nicht verhindern, dass in dem angrenzenden Wald auf rund 90 Hektar etwa 43.000, mitunter 200-jährige Eichen und Buchen gerodet oder entstellend zurückgestutzt wurden. In einem Landschafts- und Vogelschutzgebiet wohlgemerkt, das der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg in Form eines Erbbaurechtsvertrages größtenteils von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz erhielt.

Auftrag dieser Stiftung ist es, kulturelle und historische Belange des ehemaligen Landes Braunschweig zu bewahren – ob die Betriebsbedingungen des in den 1930er Jahren vom Reichsluftfahrtministerium eingerichteten Flughafens nun dazugehören, sei dahingestellt.

Der Streit um die Pistenverlängerung hat die Kommunalpolitik jahrelang in Atem gehalten

Von offizieller Seite wurde zwar immer betont, dass die am Flughafen ansässige Luftfahrtforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im sogenannten Avionik-Cluster die längere Piste verlange – für ihre Flugversuche, etwa zum Hochauftrieb beim Airbus A320. Aber jedem war damals klar, wer der eigentliche Nutznießer der Startbahnverlängerung sein werde.

Den kürzeren A319 betreibt die VW-eigene Fluglinie, die als Lion Air Services auf der Cayman-Insel registriert ist, in der Ausführung als Businessjet. Ein solches Modell hat maximal 19 Plätze und kostet, je nach Ausstattung, an die 70 Millionen Euro. Die Lufthansa hat etwa 30 Stück A319 in ihrer Kontinentalflotte, in der Regel mit 132 Sitzplätzen, für Billigflieger gibt es eine Variante mit 156 Plätzen.

Neun weitere Businessjets der französischen Falcon-Baureihe gehören zur Flotte, darunter vier des Spitzenmodells 7X, Listenpreis 41 Millionen Dollar. Kaum ein weiterer Dax-Konzern leistet sich noch eine derartig umfangreiche und teure eigene Flugbereitschaft. In der Regel wird gechartert, auch um keine privaten, fiskalisch heiklen Begehrlichkeiten im Management zu wecken.

Bei VW hielt man es anders: Alle Konzernvorstände, viele Vorstände der zwölf Marken sowie etliche Generalbevollmächtigte sollen laut ihren Verträgen Anspruch auf kostenlose Heimflüge mit der VW-Flotte haben. So berichtete es der Spiegel noch im Oktober, zu einem Zeitpunkt somit, als der Abgasskandal den Konzern bereits zu einer wirtschaftlichen Kurskorrektur zwang. Nun scheint jedoch auch für die VW-Spitze Schluss mit der Gratis-Vielfliegerei. Zumindest der Airbus wird verkauft, so sagte es Konzernchef Matthias Müller kürzlich in Wolfsburg.

Damit droht der überschaubar gebliebene Flugbetrieb am Querumer Forst noch überschaubarer zu werden. Die Flughafengesellschaft wirbt für sich als attraktiver und leistungsfähiger bewährter Partner im Geschäftsreiseverkehr mit rund 35.000 Flugbewegungen und mehr als 192.000 Passagieren im Jahr. Rein rechnerisch ergibt das 5,5 Gäste pro Flug. Für die Steuerzahler bedeutet er heute schon ein jährliches Defizit von rund 2,5 Millionen Euro aus der kommunalen Betreibergesellschaft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.