Am Ort der Bücherverbrennung in Berlin: Entspanntes Schmökern

Auf dem Bebelplatz wurden 1933 über 20.000 Bücher verbrannt. Nun findet an diesem Ort ein Lesefestival unter freiem Himmel statt.

Ein junger Mann sitzt auf einem roten Sitzsack auf einem öffentlichen Platz und liest ein Magazin

Kein alltägliches Spektakel: Bücherregale, Sitzsäcke und Hängematten auf dem Bebelplatz Foto: innovationswerkstatt

Über die Pflastersteine rollen Koffer und Kinderwagen, Tourist*innen und Schulklassen auf Leihrädern und Segwayrollern rattern vorbei an der Baustelle und den imposanten Gebäuden rund um den Bebelplatz in Mitte. Einige zücken ihre Handykameras. An diesem Wochenende wird ihnen ein nicht alltägliches Spektakel geboten: Der Platz zwischen Opernhaus, Hotel de Rome und Humboldt-Universität präsentiert sich mit Hängematten, Sitzsäcken und Bücherregalen ausgestattet.

Mit dem Projekt StadtLesen soll auch an die historische Bedeutung des Bebelpatzes erinnert werden: Hier wurden 1933 über 20.000 Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt. Die Leute seien herzlich eingeladen, sich ein Buch aus dem Regal zu schnappen und auf den rund 100 Sitzgelegenheiten niederzulassen, erklärt Irma Skenderovic, schwarzes Outfit mit schwarzer Lederjacke. Die 26-Jährige gehört zum fünfköpfigen Projektteam.

Vom 27. bis 30 April ist das Leseförderprojekt StadtLesen zu Gast auf dem Bebelplatz in Berlin. Besucher*innen sind täglich eingeladen, von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit in über 3.000 Büchern zu schmökern und auch eigene Texte zu präsentieren. Beim Integrationslesetag am Freitag lesen Menschen mit Migrationsgeschichte in ihrer Muttersprache. Am Sonntag ist Familienlesetag. StadtLesen ist eine Initiative der Salzburger Innovationswerkstatt. Bis Mitte Oktober reist das Projektteam mit dem "Lesewohnzimmer" in 25 europäische Städte.

„Das Spektakuläre am StadtLesen ist, dass nichts Spektakuläres passiert“, erzählt Projektleiterin Theresa Angerer, 25 und ebenfalls in schwarzer Lederjacke. Es gehe darum, Menschen zufällig und im Alltag mit Büchern zu konfrontieren und ihnen mit dem Projekt einen niedrigschwelligen Zugang zu Literatur zu ermöglichen. Denn lesende Menschen seien glücklichere Menschen, meint Angerer. Deshalb reist das Team bis Mitte Oktober mit über 3.000 Büchern aus allen Genres in 25 Städte, nach Deutschland, Österreich, Italien und in die Schweiz. Berlin ist das erste Ziel der Lesetour.

Etwas Spektakuläres passiert an diesem Vormittag wirklich nicht. Unter blauem Himmel mit Wattebauschwolken und blendendem Sonnenschein haben es sich Passant*innen mit Coffee-to-go-Bechern und Sandwiches gemütlich gemacht. Es werden angeregte Gespräche geführt und mittendrin sieht man tatsächlich ein paar Menschen in Büchern schmökern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.